Back

In der taoistischen Philosophie und der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird Krankheit oft als ein Ungleichgewicht oder eine Stagnation im Fluss der Lebensenergie Chi betrachtet. Ein bedeutender Faktor, der dieses Ungleichgewicht verursachen kann, ist Widerstand, der bis zur Selbstsabotage führen kann. Dieser Widerstand tritt häufig auf verschiedenen Ebenen auf und verursacht somit auf allen Ebenen deiner Koshas Gesundheitsprobleme. 
Nimm dir ein Blatt Papier und schreibe 15 Minuten deine inneren Widerstände auf. Dies sind deine Gründe, die einem tiefen Heilprozess im Wege stehen. Erkennst du deine eigenen Widerstände und kannst sie überwinden, hast du einen großen Schritt in deine Heilung unternommen. 

Grundprinzip:

Im taoistischen Kontext wird betont, dass jede Form von Widerstand, sei es gegenüber emotionalen Schmerzen, Veränderungen oder spirituellen Herausforderungen, den natürlichen Fluss von Chi blockiert. Der Chi-Mangel schwächt die Lebensenergien und erhöht somit die Anfälligkeit für Krankheiten. 

Krankheitsursachen:

Geistige Widerstände:

Illusionen, an denen du trotz besseren Wissens festhälst. Scheinbare Bedenken und Ausreden, die dich von deiner natürlichen Veränderung abhalten. Ablehnung neuer Ideen, festgefahrene Denkmuster oder negative Glaubenssätze, die dein Wachstum und deine Selbstentfaltung behindern.

Ebenfalls negative Denkmuster wie negativer Starrsinn, Perfektionismus, Neid, Missgunst, Urteile, die dich selbst daran hindern, ein glückliches Leben zu führen. 

Bei Widerstand bleibt die Handlung aus. Die positive Veränderung wird verhindert. Dies führt unweigerlich zu Frustration, chronischem Stress, Unzufriedenheit und Depressionen oder psychosomatischen Krankheiten. 

Welche negativen Gedanken hindern dich ein glückliches Leben zu führen?  

Emotionale Widerstände:

Emotionale Widerstände enstehen zum einen durch Kampf, verbunden mit Wut, Hass und unterschwelligen Aggressionen gegen andere Menschen. Zum anderen durch Flucht, indem Emotionen wie Angst, Trauer, Hilflosigkeit oder Scham verinnerlicht werden. In diesem passiven Widerstand ergeben sich die Betroffenen ihrem Schicksal.
In beiden Fällen bleibt die positive Handlung und Aktion aus. Frustration ist die Folge.

Innerer Widerstand führt zu einer anhaltenden inneren emotionalen Anspannung. Dies verursacht emotionalen Stress, der sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken kann. Häufig sind Angstzuständen, Depressionen oder vergleichbare psychische Krankheiten die Folge. 

Diese Emotionen können sich im Körper festsetzen und zu physischen Beschwerden wie Spannungen, Magenproblemen oder Kopfschmerzen somatisiert werden. 

Fragen zur Selbstreflektion

Welche emotionalen Widerstände stehen dir im Weg Zuversicht, Freude und Liebe zu empfinden? 

Beziehungswiderstände:

Emotionale Widerstände, die mit nahen Angehörigen, Freunden, Kollegen und Feinden ausgetragen werden. Schwierigkeiten ergeben sich in zwischenmenschlichen Beziehungen, sei es durch Konflikte, Isolation oder mangelnder Kommunikationsbereitschaft. Illusionen über den anderen Menschen, enttäuschte Gefühle und gegenseitige Verurteilungen sind der Nährboden von Bezeihungswiderständen. Solche sozialen Widerstände sind das Gegenteil von Liebe. Der Widerstand ist größer – die Liebe bleibt aus. Widerstand in Beziehungen ist purer emotionaler Stress und zerstört auf Dauer jede Beziehung. Betrachte hierbei nicht die Fehler der anderen Menschen oder die emotionalen Verletzungen, die du erfahren hast. Unabhänig von deinen Widerständen solltest du auch in deinen Beziehungen nach dem Prinzip eines harmonischen Gleichwichts handeln. Mantak Chia rät: “Habe viele Freude und wenig Feinde.”    

Es geht hier um deine ureigensten Widerstände, warum sich Beziehungen schwierig gestalten können. 

Fragen zur Selbstreflektion  

Welcher Widerstand hindert dich friedliche und harmonische Beziehungen zu führen? 

Widerstände gegen sich selbst:

Das Typische beim Widerstand ist das „Ja aber“. Dieses „Ja aber“ wird wie ein Mantra wiederholt, um die nächsten Schritte in einer Art innerer Verweigerung zu vermeiden. Die Bandbreite ist groß. Meist nur aus Bequemlichkeit oder um nicht aus seiner Komfortzone herauszukommen, Aber auch in einer aggressiveren Variante im Sinne einer hartnäckigen Sturheit, die an Ignoranz grenzt. In der Regel benötigt es nur einen kleinen Schritt z.B. ein Laster aufhören, das „ja aber“, der Widerstand, lässt alles beim Alten. Vielleicht handelst du aus einem inneren Protest oder aus innerer Unzufriedenheit.  

Bedenklicher wird das „Ja aber“, wenn sich der Widerstand gegen dich selbst richtet. Wird das „Ja aber“ gegen dich selbst ausgesprochen, verhindert es jegliche positive Entwicklung.  

Aus Sicht des Tao betrachtet handelt es sich immer um einen inneren Konflikt, da sich der Betreffende gegen die eigene Natur stellt. Das Destrudo ist eine Stufe über den normalen  Widerstand hinaus, der „nur“ eine Verweigerungshaltung darstellt. Hier richtet sich die Aggression gegen dich selbst. 

Fragen zur Selbstreflektion      

Was ist die eigentliche Ursache deines Widerstands?
Welche Widerstände “ja, aber” musst du noch mit dir klären, bevor deine Heilung geschehen darf?

Der Begriff Destrudo nach Sigmund Freud symbolisiert die destruktiven und aggressiven Triebe, die den lebensbejahenden Trieben gegenüberstehen. Selbstsabotage kann als Ausdruck dieser destruktiven Energie betrachtet werden, die sich gegen die eigene Person richtet. Die Palette der Selbstsabotagen kann sehr weit und unterschwellig sein. Oft werden diese einfach immer und immer wieder ausgelebt, gerade wenn sich die Personen in einer emotionalen oder seelischen Krisensituation befinden. Die Selbstdiagnose bei selbstzerstörerischen Verhalten beginnt mit der Ehrlichkeit und dem eigenen Respekt vor dir selbst. Vielen Mensch ist das Ausleben ihres eigenen „ja abers“ nicht mehr bewusst.  

Fragen zur Selbstreflektion
Selbstzerstörerisches Verhalten
Wo, wie und wann zerstörst du dich selbst?
Was hindert dich mit deinen negativen Treiben sofort aufzuhören? 

  • Vermeidung jeglicher positver Veränderung
    Was hält dich ab positive Veränderungen in deinem Leben zuzulassen?

Seelische Probleme:
Wie verletzt du mit deinem Widerstand deine Seele?
Wie kannst du dich mit dir selbst versöhnen?

Der aktive sowie der passive Widerstand gegenüber dem eigenen Körper, Geist und Seele verhindert jede Möglichkeit der Selbstheilung. 

Der Verstoß gegen das Tao besteht darin, dass das „Ja aber“ ein „Ja aber“ zu sich selbst und zu einer tiefen Ablehnung der eigenen Rolle im Universum führt.  

Die gute Nachricht: Sind die Widerstände, die immer zu Chi-Stagnation führen, überwunden, kann das Chi wieder fließen. Dies kannst du in unserer Heilpraxis,  Workshops und Retreats erfahren.

Ausblick:

Durch die Kombination von yogischen und taoistischen Ansätzen kann ein tieferes Verständnis für dich selbst und eine effektivere Bewältigung von Selbstsabotage erreicht werden. Meiner Meinung nach sind viele psychologische Angebote nicht passend, da es sich meist um unterbewusste und seelische Probleme handelt. Außerdem fehlt vielen Menschen die Orientierung und die Energie, um eine grundlegende Änderung herbeizuführen.  

In unseren Workshops und Retreats wird in ein gesundes, liebevolles Gleichgewicht im Chi Level hergestellt. In der Praxis des Wu Wei kann natürliches Loslassen und mit der Kultivierung des Chi ein besserer Umgang mit sich selbst gefunden werden. Mit Loslassen, Raum schaffen und  Chi kultivieren wird es dir gelingen  auf unterbewusster und seelischer Ebene den Pfad deiner ureigensten Widerstände zu überwinden und tiefegehende Heilung geschehen zu lassen.         

Falls du Unterstützung zum Thema Widerstand und selbstschädigendes Verhalten suchst, vereinbare ein persönliches Gespräch oder nutze die Heilpraxis. Außerdem kannst du in den Workshop Chi – deine Gesundheit und Chi Yoga – deine Praxis Werkzeuge erlernen, die dir auf 5 Ebenen helfen die Widerstände zu überwinden. 

Weiter zur Koshawaage