Im Taoismus wird Anhaftung oft als eine Quelle von Ungleichgewicht und Krankheit betrachtet. Die taoistische Philosophie betont die Wichtigkeit des Fließens mit dem Leben und der Natur, ohne an Dingen, Ideen oder Emotionen festzuhalten. Hier sind einige Konzepte und Ansätze, die helfen die Verbindung zwischen Anhaftung und Krankheit im Taoismus zu verstehen und zu lösen:
Grundprinzip: Chi ist die Lebensenergie, die durch den Körper fließt. Wenn Chi frei fließt, bleibt der Körper gesund. Anhaftungen blockieren den Chi-Fluss und führen unweigerlich zu körperlichen, geistigen und seelischen Problemen.
Nimm dir ein Blatt Papier 15 Minuten und schreibe deine Anhaftungen auf. Eine der einfachsten Wirkweisen für das Wiederherstellen des Gleichgewichts ist Loslassen. Betrachte die Anhaftungen, die dich behindern und dich krank machen.
1. Anhaftung - die Vergangenheit
Unabhängig wie schlimm ein Erlebnis in der Vergangenheit war macht es keinen Sinn deine Gegenwart und deine Zukunft damit zu belasten.
Niemand auf der Welt kann geschehene dramatische Ereignisse ungeschehen machen. Master Mantak Chi spricht vom Müll, der an den Betroffenen hängt. Rührt man immer wieder in den Anhaftungen der Emotionen – in dem Müll der Vergangenheit – herum, fängt dieser zu stinken an. Der Müll wird durch gesunde Trauerarbeit und Chi des Elements transformiert und losgelassen.
Fragen zur Selbstreflektion
Welchen Müll aus der Vergangenheit willst du loslassen?
2. Anhaftung an vergängliche Objekte
Habe ich eine lukrative Stelle, Status, Geld, Einfluss oder Macht verloren? Begehren oder Verlangen führt dazu, dass Menschen an Vorstellungen und Dingen festhalten, die sie für dauerhaft und befriedigend halten. Die Realität ist, dass alle materiellen Dinge vergänglich und einem stetigen Wandel unterworfen sind.
Fragen zur Selbstreflektion
Von welchen Objekten, Dingen sollstest du dich trennen?
2. Anhaftung an Illusionen
Illusionen sind vielfältig. Beeinflussungen, Übertreibungen, falsche Selbsteinschätzung und Ungerechtigkeiten anderen Menschen und mir gegenüber u.v.m. Werde dir deiner vielen Illusionenim Bereich Unwissenheit bewusst.Beispielsweise, dass du eine persönliche Verletzung nur einmal empfinden musst, wenn diese passiert ist und nicht viele Male,wenn sie in deinen Gedanken und Emotionen aufkommt. Sobald du in der Lage bist deine Illusionen zu erkennen, gilt es diese loszulassen. Unnatürliche Illusionen verursachen häufig negative Emotionen.
Fragen zur Selbstreflektion
Welche negativen, unnatürlichen Illusionen hast du bereits erkannt und bist bereit diese loszulassen?
4. Anhaftung an negative Emotionen
Übermäßige Anhaftung an bestimmte Emotionen (z.B. Wut, Trauer, Angst) und den damit verbundenen Konflikten mit sich und nahestehenden Personen können das Gleichgewicht der Gefühle und der Seele stören. Dauerhafter emotionaler Stress kann zu psychosomatischen Krankheiten führen.
Fragen zur Selbstreflektion
Welche Emotionen schaden dir und anderen Menschen und willst du sie loslassen?
3. Anhaftung an Glaubensätze
Das Ego klammert sich an Glaubenssätze, um eine stabile Identität zu schaffen. Diese Glaubenssätze geben scheinbar das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Das Tao der Energien ist ständig im Wandel.
Anhaftung an Glaubenssätze führt jedoch zu Leiden, wenn die Realität diesen Sätzen nicht mehr entspricht oder sich diese aufgrund von Illusionen von Anfang an als falsch herausstellen.
Fragen zur Selbstreflektion
Welche Glaubensätze willst du loslassen?
5. Anhaftung an selbstzerstörerischen Verhalten
Die Palette der selbstzerstörerischen Handlungen kann von schlechten Angewohnheiten bis Alkohol, Drogen, Workaholic, Spielsucht, Magersucht, Medikamentensucht u.v.m. reichen.
Fragen zur Selbstreflektion
Welche schlechten Verhaltensweisen willst du loslassen?
Fazit:
Anhaftungen begrenzen die Fähigkeit die Realität klar zu sehen und offen für neue Erfahrungen und Erkenntnisse zu sein. Oft hält man zu lange an Anhaftungen jeglicher Art fest, die einem nicht guttun. Häufig sind sie Ursachen für unseren Müll aus der Vergangenheit, der uns in Gegenwart belastet.
Verweigert man sich die nächsten Schritten zu gehen, die das Universum für einen vorgesehen hat, führt jegliche Art der Anhaftung zu Leid und Krankheit. Das Chi staut sich und wird blockiert.
Wir Menschen werden durch den Tod alle Anhaftungen hinter uns lassen müssen. Für dem Gläubigen bleibt die Seele übrig. In unserer Heilpraxis und in unseren Workshops und Retreats können wir dir die richtigen Hinweise zum Loslassen geben.
Falls du Unterstützung beim Loslassen benötigst, vereinbare ein persönliches Gespräch oder nimm an der Heilpraxis bzw. am Workshop Chi – deine Gesundheit teil.